FFW Schönau blickt auf ein aktives Jahr zurück

Im Vereinsheim begrüßte Vorsitzender Christian Stangl am Dreikönigstag über 50 Mitglieder der FFW Schönau und einige Ehrenmitglieder zur Jahreshauptversammlung. Sein Willkommensgruß galt ebenso Bürgermeister Ludwig Prögler, dem Ehrenkreisbrandinspektor Anton Ruhland und erstmals in seiner Funktion als Kreisbrandmeister Martin Holler. Beim Totengedenken gedachte die Versammlung Ehrenmitglied Klaus Böttner, der im Juni 2024 verstorben war, zusammen mit allen Verstorbenen der Feuerwehr Schönau.

Im Verlauf der Versammlung folgten die Berichte der Vorstandsmitglieder. Sehr eindrucksvoll war die abschließende Fotoshow, welche bewies, dass die Feuerwehr Schönau der Hauptakteur im Dorfleben ist. Die Aktualisierung der Vereinssatzung wurde einstimmig angenommen. Dank galt hier Ehrenkreisbrandinspektor Anton Ruhland, der als absoluter Fachmann in diesem Bereich wertvolle Vorarbeit leistete.

Bürgermeister Ludwig Prögler dankte der gesamten Feuerwehr Schönau für das stets gute Miteinander und die zahlreichen Aktivitäten zum Wohl der Bevölkerung. Die Gewinne aus den vielfältigen Tätigkeiten kommen wieder der Feuerwehr Schönau und damit den Bürgern selbst zugute.

Kreisbrandmeister Martin Holler lobte die aktive Zusammenarbeit mit der FFW Schönau und den angrenzenden Feuerwehren, sowie der Stützpunktwehr in Tiefenbach. KBM Holler kennt die Feuerwehr Schönau als sehr aktive Truppe und würde sich dies auch für die Zukunft sehr wünschen. Dank sagte er für die zuverlässige Zusammenarbeit.

Vorsitzender Christian Stangl dankte (v. links) KBM Martin Holler, Kommandant Marco Bittner, Bürgermeister Ludwig Prögler und Ehrenkreisbrandinspektor Anton Ruhland bei der JHV der FFW Schönau

Kommandant Marco Bittner überreicht Manfred Unertl die Bayerische Fluthelfer-Nadel als Dank für seine Mithilfe beim letztjährigen Hochwasser

Feuerwehr feiert Adventsandacht

Spürbare Volksfrömmigkeit gelebt – Synodale Kirche wirkt

Zur Adventsandacht hatte die Freiwillige Feuerwehr Schönau am Vorabend des 3. Advents in die Laurentiuskirche eingeladen. In der vorweihnachtlich geschmückten Ortskirche konnten die Besucher in einer besinnlichen Stunde ruhig werden und sich auf das bevorstehende Weihnachtsfest einstimmen. Mit vielen Kerzen und Weihnachtsdekoration wurde eine feierliche und warme Atmosphäre geschaffen. Die Andacht begann mit einer herzlichen Begrüßung durch Vorsitzenden Christian Stangl, der die Besucher darauf einstimmte, den Abend in Ruhe und Einkehr zu verbringen. Er begrüßte die Gläubigen in der vollbesetzten Kirche und bedankte sich bei allen Mitwirkenden. Im Mittelpunkt des Programms standen ausgewählte Lesungen aus der Bibel und moderne Texte, die die Botschaft der Adventszeit – Hoffnung, Frieden und Nächstenliebe – in den Vordergrund stellten. Diese wurden von Christina Serve, Karina Pfeiffer und Norbert Kopp vorgetragen. Nachwuchstalent Jonas Prögler begleitete hierzu auf der Orgel, der mit viel Feingefühl zur feierlichen Stimmung beitrug. Aber auch alle Besucher sangen kraftvoll mit, was die festliche Gemeinschaft spürbar machte. Die unvergleichliche Ruhe und Besonnenheit, die die Waldmünchner Saitenmusik an ihren Instrumenten ausstrahlte, war eine Wohltat. Bürgermeister Ludwig Prögler ging in seiner Ansprache auf die gelebte vorbildliche Dorfgemeinschaft ein, wofür er Allen Dank und Anerkennung zollte. Mit langem anhaltenden Applaus bedankten sich die zahlreichen Gläubigen für den musikalischen Genuss bei der Andacht sowie bei allen Mitwirkenden. Spürbar wurde der wertvolle Schatz der Volksfrömmigkeit gelebt, erhalten und gefördert. Im Anschluss lud die Vorstandschaft der Feuerwehr alle Gäste in das Vereinsheim zur Weihnachtsfeier ein. Viele nutzten die Gelegenheit, um sich auszutauschen und die Gemeinschaft zu genießen.


Neuer Pavillon gesegnet

Zur Segnungsfeier des neuen Pavillons am Kinderspielplatz nahe der Dorfkirche begrüßte Vorsitzender Christian Stangl Pfarrer Michael Reitinger, Bürgermeister Ludwig Prögler und rund 20 Helfer, die sich beim Bau fleißig engagiert hatten. Ein herzliches Vergelt's Gott richtete der Vorsitzende an alle Helfer, unter anderem an die Firmen Erdarbeiten Betz aus Schönau und an die Zimmerei Ring aus Weiding. Alle Bürger und Gäste können diesen neuen Erholungsplatz mit barrierefreiem Zugang nutzen mit der Bitte um Achtsamkeit.

Vorsitzender der FFW Schönau Christian Stangl begrüßte alle Helfer und Gäste am neuen Pavillon in der Ortsmitte am Kinderspielplatz.

Nach der offiziellen Segnung stellten sich die beteiligten Firmen mit den Helfern zu einem Gruppenbild am neuen Holzpavillon zusammen.


Gottes Segen rief Pfarrer Michael Reitinger auf den Pavillon und alle Anwesenden herab und lobte den gelungenen Holzbau.

Herzliche Einladung zum Gartenfest

Pavillon am Vereinsgelände

Gefördert durch  Regionalbudget 2024 – ILE Čerchov plus.


Ausführung und Beteiligung durch die FFW Schönau.


Barrierefrei und öffentlich zugänglich.


Johannisfeuer 2024

Zum Sonnwendfeuer hatte die Vorstandschaft der Freiwilligen Feuerwehr Schönau eingeladen. Zahlreiche Gäste aus Nah und Fern sind der Einladung gefolgt.


Am Sportplatz hatten die Verantwortlichen einen stattlichen Scheiterhaufen aufgebaut, der zu Sonnenuntergang entzündet wurde.

Tradition: Maibaumaufstellen 2024




Spende an KUNO

Nachdem das Jahr 2023 insgesamt für die Schönauer Wehr gut verlief, wurde beschlossen, aus dem Glühweinverkauf in der Adventszeit 500 Euro an KUNO zu spenden, und die Spendenübergabe mit der Mitgliederehrung 2024 zu verbinden. KUNO-„Vater“ Dr. Brockard durfte deshalb an dieser Feier teilnehmen und konnte den Gästen von der Geschichte von KUNO und die wesentlichen Projekte, für die die KUNO-Stiftung die Spendengelder einsetzt, erzählen.

Ehrenabend 2024

Die Freiwillige Feuerwehr Schönau hatte zum Kameradschaftsabend mit Ehrungen für langjährige Vereinsmitglieder in das Vereinsheim eingeladen. Zahlreich sind die Mitglieder der Einladung der Vorstandschaft gefolgt. Vorsitzender Stangl bedankte sich bei allen Mitgliedern, die sich in das Vereinsleben einbringen und die Feuerwehr unterstützen. Der Ehrenabend stand unter dem Zitat von Franz Grillparzer: „Monde und Jahre vergehen und sind immer vergangen, aber ein schöner Moment leuchtet das ganze Leben hindurch.“ Der kurzweilige Abend wird in sehr guter Erinnerung bleiben, da der Verein die Wertschätzung seinen Mitgliedern gegenüber in allen Facetten zum Ausdruck brachte.


35 bis 75 Vereinsjahre

20 bis 30 Vereinsjahre

10 bis 15 Vereinsjahre

Presseschau

Chamer Zeitung v. 06.02.2024

Pressespiegel

Chamer Zeitung v. 09.01.2024

Medienecho

Chamer Zeitung vom 21.12.2023

Adventsandacht& Weihnachtsfeier

Zur besinnlichen Adventsandacht hatte die Vorstandschaft am 16.12.2023 in die Laurentiuskirche eingeladen. Gestaltet wurde die Andacht von Nachwuchstalenten aus den eigenen Reihen an den Instrumenten und durch Vereinsmitglieder. Im Anschluss lud die Feuerwehr zur Weihnachtsfeier in das Vereinsheim ein.

Nikolausbesuch zum 1.Advent

Der Feuerwehrverein hat die Dorfbevölkerung zur Nikolausaktion eingeladen. Bei vorweihnachtlichem Ambiente in herrlicher Winterlandschaft beschenkte der Nikolaus die Kleinen.


Das Geschenk, ein Adventskalender mit weihnachtlichen Motiven, hergestellt im Landkreis Cham, hatten die Schönauer Kinder mit ihren Eltern und der Feuerwehr selbst entworfen.

Leistungsabzeichen Wasser Ü40

„Altgediente“ Kameraden haben das Leistungsabzeichen Ü40 mit Erfolg abgelegt. Als sichtbares Zeichen dürfen die Feuerwehrkameraden die Anstecknadel mit dem Logo des Bezirksfeuerwehrverbands in Bronze an der Feuerwehrdienstkleidung tragen.